Besuch des Kadriorg Viertels.

Nicht weit entfernt vom Zentrum Tallinns befindet sich dieses Viertel, das neben einem wunderschönen Park auch viele sehenswerte Gebäude hat. Schloss Kadriorg aus dem 18. Jahrhundert, die ehemalige Sommerresidenz Peters des Großen, sei hier natürlich an erster Stelle genannt. Aber auch der Palast des Präsidenten von Estland, Weizenberg Palace, und zahlreiche der im 19. und frühen 20. Jahrhundert erbauten Villen und Wohnhäuser sind bemerkenswert. Letztere werden heute zumeist von Angehörigen der Mittelschicht bewohnt. Park Kadriorg lädt mit Fußwegen, üppigem, von kleinen Wasserläufen und Kanälen durchzogenem Grün und vielen Statuen zum Verweilen ein. Auch einige der bedeutendsten Museen des Landes sind hier ansässig, so etwa das Kumu Museum für Moderne Kunst oder das Mikkel Museum mit seinen Sammlungen russischer Ikonen und chinesischen Porzellans.

Besuch des Schlosses Kadriorg. Nach dem Sieg Peters des Großen über Schweden wurde Estland im Jahre 1710 von den Russen annektiert. 1718 beauftragte der Zar den italienischen Architekten Nicolo Michetti mit dem Bau dieses prächtigen Palastes. Im barocken Stil erbaut und von einem Park nach französischem Vorbild umgeben, sollte das Schloss als Sommerresidenz dienen, weit von den Aufregungen in St. Petersburg entfernt. Der Name des Schlosses, Katharinental oder in Estnisch Kadriorg („Tal der Katharina“) war natürlich der Frau des Zaren, Katharina, gewidmet. Heute befindet sich ein Museum in dem Gebäude, dessen Sammlungen in den prachtvollen Hallen bewundert werden können. Aber auch die großzügige Außenarchitektur sowie die harmonisch angelegten Gärten lohnen den Besuch. Man kann sogar das Haus, von dem der Zar ein Auge auf den Fortgang der Bauarbeiten zu werfen pflegte, sehen.